Praxiserfahrung im Ehrenamt
- Ausführen, Betreuung, Beschäftigung und Fütterung der Hunde
- Jungtierpflege, Tierheim- und Pensionstierpflege
- Trainieren mit Hunden bei Verhaltensproblemen
- Beobachtungen und Unterstützung bei Integrationen, üben und trainieren mit Hunden
- Begleitung bei der Abholung neuer Schützlinge
- Tierunterkünfte einrichten, reinigen und desinfizieren
- Instandhaltungsarbeiten auf dem 8000 qm großen Gelände und seiner baulichen Anlagen
- Unterstützung bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Tierheimfeste

Im Hundeheim werden im Schnitt 60-70, vornehmlich große und sehr große Hunde betreut. Die Hunde leben in reiner Gruppenhaltung in großen Ausläufen mit jeweils eigenem Hundehaus. Die Gruppenhaltung ist im Umgang mit den Hunden weitaus anspruchsvoller als bei Zwingereinzelhaltung, da die Helfer immer auch die Gruppendynamik und den Umgang der Hunde untereinander im Blick haben müssen. Verhaltensfehler und Unsicherheiten der Menschen können schnell zu Problemen der Hunde untereinander führen. Im Laufe der Jahre habe ich im Hundeheim eine große Vielzahl von unterschiedlichen Hunden kennengelernt.
Durch den Umgang mit den verschiedensten Rassen und Hundetypen und deren jeweiliger Problematik konnte ich mir einen reichen Erfahrungsschatz ansammeln. Dabei liegt mein Fokus insbesondere auf den Hunden mit etwaigen Verhaltensauffälligkeiten, den schwer Vermittelbaren, den Unsicheren und den Langzeitkandidaten. Diesen möchte ich durch einen ruhigen und souveränen Umgang und Training über positive Verstärkung die notwendige Sicherheit vermitteln, die sie benötigen.
Ausbildungen
Sep. 2020 | Praktische Prüfung Hundetrainer nach §11 TierSchG Abs. 1 Nr. 8f), Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz |
Okt. 2019 | Theoretische Prüfung Hundetrainer nach §11 TierSchG Abs. 1 Nr. 8f), Kölner Hundeakademie |
April 2019 | Theoretische & praktische Prüfung Hundefachfrau KHA, Kölner Hundeakademie |
März 2019 | Theoretische Prüfung Sachkundenachweis Hundehaltung nach §11 TierSchG Abs. 1 Nr. 3,5,8a) |
Ausbildungsinhalte
- Domestikation, Rassekunde, Körpersprache & Kommunikation
- Fütterung (u.a. Zucht, Aufzucht)
- Gesundheit (Impfungen, Parasiten)
- Kommunikation zwischen Mensch-Hund
- Fortpflanzung (u.a. Qualzuchten, Kastration)
- Lernverhalten & Erziehung
- Gewerbsmäßige Hundehaltung
- Rechtskunde
- Auslandstierschutz (u.a. Rechtsgrundlagen Transport)
- Biologie des Hundes
- Hundeverhalten
- Videoanalyse (Einschätzen der Situation)
- Lerntheorie (u.a. Konditionierung, Markertraining, Verstärkerprogramme)
- Hormone und Verhalten (u.a. Nervensystem, Reizverarbeitung)
- Einzel- und Gruppentraining
- Der Clicker als positiver Verstärker
- Betreuungshunde
- Ursachen und Entwicklung ängstlicher und aggressiver Hunde
- Dogwalking (Führen in Alltagssituationen)
- Gruppenzusammenstellung und Gruppenmanagement
- Familienhundeausbildung
- Aufbau und Festigung von Signalen
- Impulskontrolle
- Welpen und Junghunde (altersspezifische Hundeausbildung)
- Hundehobbies Pro & Contra, Zielgruppen
- Tierschutz in Bezug auf Ausbildungshilfsmittel
- Erste Hilfe am Hund
- Umgang mit aggressivem Verhalten bei Hunden